Aphorismus

Aphorismus
Es gibt zweierlei Aphorismen. Die einen entsprechen dem Bedürfnis nach geistiger Verkürzung, die andern dem nach unendlicher Perspektive.
«Hans Urs von Balthasar»
- - - - - - - - - - - -
Der Aphorismus ist ein Einfall zu etwas Größerem, durch keine Ausführung verdorben.
«Wieslaw Brudzinski»
- - - - - - - - - - - -
Aphorismus: ein Handstreich mit dem Kopf.
«Karlheinz Deschner»
- - - - - - - - - - - -
Ein Aphorismus ist der letzte Ring einer langen Gedankenkette.
«Marie von Ebner-Eschenbach»
- - - - - - - - - - - -
Der Aphorismus ist so etwas wie der Hofnarr der Poesie. Er nähert sich der Wahrheit gern durch Sprünge und Kapriolen.
«Sigmund Graff»
- - - - - - - - - - - -
Ein guter Aphorismus ist ein Gedanke, der fast jedem von uns schon einmal untergelaufen ist: er hat nur versäumt, ihn festzuhalten.
«Sigmund Graff»
- - - - - - - - - - - -
Der Aphorismus deckt sich nie mit der Wahrheit; er ist entweder eine halbe Wahrheit oder anderthalb.
«Karl Kraus»
- - - - - - - - - - - -
Ein Aphorismus braucht nicht wahr zu sein, aber er soll die Wahrheit überflügeln. Er muß mit einem Satz über sie hinauskommen.
«Karl Kraus»
- - - - - - - - - - - -
Jeder Aphorismus ist das Amen einer Erfahrung.
«Hans Kudszus»
- - - - - - - - - - - -
Aphorismen entstehen nach dem gleichen Rezept wie Statuen: Man nehme ein Stück Marmor und schlage alles ab, was man nicht unbedingt braucht.
«Gabriel Laub»
- - - - - - - - - - - -
Aphorismen: Gedankensplitter, die ins Auge gehen.
«Gabriel Laub»
- - - - - - - - - - - -
Der Aphorismus hat vor jeder anderen Literaturgattung den Vorteil, daß man ihn nicht weglegt, bevor man ihn zu Ende gelesen hat.
«Gabriel Laub»
- - - - - - - - - - - -
Die Zukunft der Literatur liegt im Aphorismus. Den kann man nicht verfilmen.
«Gabriel Laub»
- - - - - - - - - - - -
Ist der Aphorismus ein Urteil? Ja, entweder für oder gegen seinen Autor.
«Stanislaw Jerzy Lec»
- - - - - - - - - - - -
Alle Aphorismen über Frauen sind notgedrungen boshaft. Um das Gute an den Frauen zu schildern, benötigt man viele Seiten.
«Andrй Maurois [1885-1967]; franz. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Aphorismus: das kleinste mögliche Ganze.
«Robert Musil»
- - - - - - - - - - - -
Nicht jeder Gedanke, der weder zu Ende geführt noch begründet wird, ist deshalb ein Aphorismus.
«Manfred Rommel»
- - - - - - - - - - - -
Ein Aphorismus kann töten; ein Gedicht das Grauen nur rhythmisieren.
«Wolfdietrich Schnurre, Schattenfotograf»
- - - - - - - - - - - -
Vom Aphorismus Lebenshilfe zu erwarten heißt den Skorpion um eine Blutspende bitten.
«Wolfdietrich Schnurre, Schattenfotograf»
- - - - - - - - - - - -
Einen Aphorismus, der schmeckt, statt zu ätzen, nennt man Bonmot.
«Wolfdietrich Schnurre, Schattenfotograf»
- - - - - - - - - - - -
Ein Aphorismus, der mehr als drei Sätze enthält, ist bereits zur Reflexion entartet.
«Wolfdietrich Schnurre, Schattenfotograf»
- - - - - - - - - - - -
Der vollkommene Aphorismus ist nicht Glied, sondern Endprodukt eines Denkprozesses.
«Wolfdietrich Schnurre, Schattenfotograf»
- - - - - - - - - - - -
Der Aphorismus ist ein Waffenstillstand zwischen zwei Wahrheiten, die sich gegenseitig der Lüge zeihen.
«Peter Tille»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aphorismus — Sm prägnanter Sinnspruch erw. fach. (15. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. aphorismus, dieses aus gr. aphorismós Abgrenzung, Unterscheidung, Lehrsatz , abgeleitet von gr. aphorízein abgrenzen , zu gr. hóros Grenze und gr. apó… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aphorismus — »Gedankensplitter; geistreicher, prägnant formulierter Sinnspruch«: Das Wort wurde im 16. Jh. über mlat. a(m)phorismus, spätlat. aphorismus »kurzer Lehrsatz« entlehnt. Dieses stammt aus griech. aph orismós »Abgrenzung, Bestimmung; kurzer Satz,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aphorismus — is a figure of speech that calls into question the meaning of a word ( How can you call yourself a man? ). It often appears in the form of a rhetorical question and is meant to imply a distinction between the present subject and the general… …   Wikipedia

  • Aphorismus — Ein Aphorismus ist ein philosophischer Gedankensplitter, der üblicherweise als kurzer, rhetorisch reizvoller Sinnspruch (Sentenz, Aperçu, Bonmot) formuliert und als Einzeltext konzipiert wurde. Sogenannte geflügelte Worte und pointierte Zitate… …   Deutsch Wikipedia

  • Aphorismus — Sentenz * * * Apho|rịs|mus 〈m.; , rịs|men; Lit.〉 in sich geschlossener, kurz u. treffend formulierter Gedanke, geistreicher Sinnspruch [<grch. aphorizein „abgrenzen“; → Horizont] * * * Apho|rịs|mus, der; , …men [lat. aphorismus < griech …   Universal-Lexikon

  • Aphorismus — Ausspruch, Lebensweisheit, [Sinn]spruch; (bildungsspr.): Sentenz; (Literaturwiss.): Gnome. * * * Aphorismus→Spruch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aphorismus — Apho|ris|mus der; , ...men <über lat. aphorismus aus gr. aphorismós »Abgrenzung, Bestimmung, kurzer (Lehr)satz« zu aphorízein »abgrenzen«; vgl. ↑Horizont> prägnant geistreich in Prosa formulierter Gedanke, der eine Erfahrung, Erkenntnis od …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aphorismus — der Aphorismus, Aphorismen (Aufbaustufe) geh.: philosophischer Gedankensplitter, der als kurzer, rhetorisch reizvoller Sinnspruch formuliert wird Synonyme: Ausspruch, Lebensweisheit, Sentenz (geh.) Beispiel: Er hat ein Büchlein mit Aphorismen… …   Extremes Deutsch

  • Aphorismus, der — Der Aphorḯsmus, des mi, plur. die mi, das Griech. und Lat. Aphorismus, ein kurzer kernhafter Ausspruch oder Satz. Daher aphorḯstisch, adj. et adv. aus kurzen abgebrochenen Sätzen bestehend …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aphorismus — A·pho·rịs·mus [ f ] der; , A·pho·ris·men; ein kurzer und meist geistreicher Spruch, der besonders eine wichtige Erfahrung oder eine Lebensweisheit enthält || hierzu a·pho·rịs·tisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”